Zum Inhalt springen

Green city life

Original title: LA BELLE VILLE / Dao Production - Jour2Fête Production / France / 2023 / 85 min Wie gestalten wir unsere Stadt von morgen? Ein hoffungsvolle Inspiration in eine zukünfige lebendigere grünere Stadt: von der Stadtbegrünung, Dach-/und Fassadenbegrünung über Tiny Forests und urbane Gemeinschaftsgärten, und Market gardening (1* siehe unten)bis hin zur Kompostierung. Ein Film der diese Lösungen miteinander verknüpft, bietet die Vision davon, wie die grüne Stadt von morgen aussehen könnte. Es sind jeweils Fachmenschen anwesend, die Fragen dazu beantworten werden. Auch liegt Informationsmaterial zur Förderung aus, und es werden in der anschließenden Diskussion zwischen einem Klimaanpassungsbeauftragten der Stadt Zusätzlich zeigen wir auch realutopischen Bildsequenzen. Wir freuen uns auf eine grünere, hitzeresilientere und feinstaubverringernde Veränderung in unserer Stadt. Seien sie mit dabei, informieren sie sich.
Link zur KinofilmKasse: https://apollo-aachen.de/green-city-life/ oder auf das Filmplakat links klicken Moderation: Frank Boell
Fachmenschen:
Klimaanpassung der Stadt: Luisa Strehl
• Seilworx Fassadenbegrüner: Herr Malina
• Leroy Dachbegrüner: Herr Leroy
• Tiny forest: Petra Römisch
• Urban Gardening (Büchelgarten): Petra Ferreira
• Aachener Baumschutzbund


1* 1,5h Führung durch das Permakultur- Market Gardening projekt von Nina Langwald Https://www.krautopia-gemuese.de am 6.9, 9:30h, 5€ pro Person Anmeldung über: Ihre Daten werden nach der Besichtigung gelöscht.
https://cloud.progs4sustainability.de/apps/forms/s/BakHZD9Jcq5TddQs6ybLfb9s

Besichtigung des Retentionsdaches an der Lagerhausstraße von der Stadt Aachen am 16.9 -19.9

wer möchte bei einer Führung dabei sein, sich das neue Retentions-Gründach mit einer Gruppe anzusehen (2000 Pflanzen, und 60 Arten) Retention(es solll Wasser aufnehmen, dass nicht in die Kanalisation verschwindet)

eventuell werden mehr als ein Termin möglich sein. Bei dem folgenden Umfrage tool bitte ihren Vornamen und Nachnamen eintragen und mir eine Mail mit ihrem Vor und Nachnamen schicken , dass ich sie per Mail erreichen kann. info@nena-aachen.de

https://crabfit.aachen-nachhaltig.de/grn-retentionsdachbesuchwsc-682690

aus dem Film:

Mexiko, vertikale begrünte Säulen

Hausbegrünungen

Stadtbegrünung lohnt sich für die Gesundheit von Menschen, die Artenvielfalt und die Wirtschaft. Ein Tool zur Bemessung des Werts von Stadtgrün hat 2022 gezeigt, dass Stadtregierungen für ihre Bevölkerung mit mehr Grün einen jährlichen Nutzen in zwei- bis dreistelliger Millionenhöhe erzielen können.

die folgenden Informationen sind kopiert aus: https://www.klimakoffer.nrw/  wenn sie mehr dazu wissen wollen schauen sie sich diesen Service der Verbraucherberatung NRW an. Bei der Veranstaltung liegen Infobroschüren von Klimakoffer NRW aus. und auch vom Umweltamt Fördermittelinfos. Denn die Stadt fördert Hausbegrünungen finanziell. www.aachen.de/gruen-dach-fassade
Download Flyer: Inhalt daraus: 
Höchstgrenze bei der Stadt Aachen beträgt
– bei einem extensiv begrünten Dach 30,- €/m² und insgesamt nicht mehr als 8000,- € pro Gründach
– bei einem intensiv begrünten Dach 60,- €/m² und insgesamt nicht mehr als 12.000,- € pro Gründach
– bei einer Fassadenbegrünung max. 5.000,- € pro Gebäude


für die Fassade

fürs Dach

  • Eine Fassadenbegrünung macht doch die Wand kaputt, oder?
  • Welche Möglichkeiten der Fassadenbegrünung habe ich, und wann sollte ich ein Rankgerüst anbringen?
  • Welche Pflanzen eigenen sich für die Fassade? Und auf welche Eigenschaften der Pflanzen sollte ich achten?
  • Wie kann die Fassade gepflegt werden, und wann sollte der Pflanzenrückschnitt erfolgen?
  • Ich habe nur eine kleine Fläche an der Wand – welche Pflanzen kann ich dafür am besten verwenden?
  • Wie kann ich mit einer begrünten Fassade zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen?
  • Warum sieht man im Mittelmeerraum so viele Fassadenbegrünungen?
  • Kann man auch wärmegedämmte Fassaden begrünen? Wenn ja, was ist zu beachten?
  • Muss ich Angst haben, dass sich an meiner Fassade durch die Begrünung zu viel Feuchtigkeit oder gar Schimmel bildet?
  • Wie viel Gewicht trägt mein Dach, und woran erkenne ich das?
  • Kann die Begrünung meinem Dach schaden?
  • Wie lange hält eine Dachbegrünung?
  • Kann ich ein Schrägdach begrünen? Worauf muss ich achten?
  • Was passiert bei Starkregen? Regnet es dann nicht irgendwann ins Dach rein?
  • Welche Pflanzen kann ich für meine Dachbegrünung verwenden?
  • Was kann ich tun, damit das Gründach attraktiv für Insekten ist? (Biodiversitätsgründach)
  • Bei Gründächern sieht man oft eine #Kiesleiste am Rand. Wozu ist diese da?
  • Was ist eine extensive und was eine intensive Dachbegrünung?
  • Beim Bau des Gründachs möchte ich gerne auf Plastik verzichten. Gibt es umweltfreundliche Alternativen?
  • Muss ich meine Dachbegrünung genehmigen lassen? Gibt es ein Förderung dafür?
  • Ist mein Dach für eine Begrünung geeignet?

    Das Gründachkataster NRW zeigt für alle verfügbaren Dachflächen Nordrhein-Westfalens (> 11 Mio.) an, ob grundsätzlich eine Dachbegrünung möglich ist.

Real-Utopische Bilder der Städte

die Fotos sind Creatives Commons im Original
https://realutopien.info

Bild aus Buch "Zukunftsbilder 2045" , Oekom Verlag

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

andere reale Beispiele

Bosco Verticale Mailand,

Urban Gardening

Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt (kostenloser Download / Klick auf Bild) Der Garten als weltabgewandtes Refugium im Privaten war gestern. In diesem Buch ist die Rede von Gärten, die sich der Welt zuwenden. Sie boomen ausgerechnet dort, wo es laut, selten beschaulich und zuweilen chaotisch zugeht: mitten in der Stadt. Beim Anbau von Tomaten und Karotten suchen die Akteure der neuen Gartenbewegung die Begegnung mit der Natur - und mit Gleichgesinnten. Sie gestalten gemeinschaftlich einen innerstädtischen Naturerfahrungsraum, beleben die Nachbarschaft, essen zusammen und empfehlen sich der Kommunalpolitik als kompetentes Gegenüber in Sachen Stadtplanung. Mit dem Versiegen des Erdöls steht nicht nur die industrialisierte Nahrungsmittelproduktion zur Disposition. Auch die moderne Polarität von Stadt und Land erhält Risse. Das Buch wagt die Diagnose, dass in den westlichen Großstädten ein verändertes Verständnis von Urbanität entsteht, in dem die neuen Gärten mit ihren Kulturen des Selbermachens und der Re-Etablierung von Nahbezügen eine Vorreiterrolle spielen. Die Autorinnen und Autoren beleuchten städtebauliche und stadtplanerische ebenso wie historische, soziale, ökonomische und kulturelle Dimensionen der Rückkehr der produktiven Gärten in die Städte, präsentieren die Projekte und ihre Protagonist*innen, ordnen die Aktivitäten zeitdiagnostisch ein und stellen Verknüpfungen zu gesellschaftlich relevanten Entwicklungen her, in die der Boom der Gemeinschaftsgärten eingebettet ist.